
Willkommen bei Lapis, dem weltweit meistgelesenen Mineralien-Magazin!
Liebe Kunden,
das Corona-Virus hat auch bei uns einiges verändert. Unser Verlagsbüro und die Auslieferung sind Montag bis Donnerstag von 9-13 Uhr telefonisch zu erreichen. Am einfachsten: Wir sind jederzeit per Email erreichbar.
Wir tun unser Möglichstes, Ihre Bestellungen etc. umgehend auf den Weg zu bringen.
Auf die Auslieferung/Zustellung haben wir leider keinen Einfluss und wir bitten Sie um Verständnis und Geduld, falls es in diesen Zeiten nicht wie gewohnt klappt.
Wichtige Meldungen finden Sie außerdem hier auf unserer Startseite.
Mineralienbörsen:
(Bitte beachten Sie alle Änderungen unter Termine! Wir empfehlen zu Ihrer Sicherheit die Nachfrage beim Veranstalter direkt.)
Lapis, das Mineralienmagazin von Sammlern für Sammler, erscheint seit 2024 alle zwei Monate! Mit interessanten, spannenden & informativen Artikeln bietet Lapis eine für den Mineraliensammler unerlässliche Informationsquelle. Es werden die weltweit außergewöhnlichsten Funde vorgestellt und Hintergrundinformationen zu den bedeutendsten Fundstellen gegeben. Ergänzt wird der Inhalt durch aktuelle Meldungen rund um Mineralien, Edelsteine und Schmucksteine. Die zahlreichen Kleinanzeigen und Börsenberichte halten den Leser stets auf dem Laufenden. Darüberhinaus bietet Lapis auch eine Plattform für die Präsentation bemerkenswerter Eigenfunde seiner Leser. Testen Sie uns unverbindlich – wir senden Ihnen gerne ein kostenloses Probeexemplar! Bestellen Sie bitte telefonisch unter Telefon 089-480 29 33 bei uns im Verlag.
Besondere Themenschwerpunkte werden in einem regelmäßig erscheinenden Sonderband behandelt, dem extraLapis. Das Heft erscheint einmal pro Jahr und richtet sich sowohl an Sammler als auch an Einsteiger und interessierte Laien, die sich mehr Hintergrundwissen und Grundlagen zu einem speziellen Thema aneignen wollen.
Auf unserer Internetseite finden Sie neben wichtigen aktuellen Meldungen ausführliche Fotodokumentationen ausgewählter Mineralienbörsen der letzten Jahre im Bereich Galerien. Auch der Lapis-Mineralienbörsenkalender, eine einzigartige Zusammenstellung der wichtigsten Veranstaltungen und für alle Sammler und Händler von besonderem Wert – jeweils in der Januar/Februar- und aktualisiert in der Juli/August-Ausgabe von Lapis zu finden –, ist online bereitgestellt!
Außerdem finden Sie hier unseren Mineralien Buchladen mit einem umfangreichen Angebot zu den Themen Mineralien, Edelsteine, Fundstellen, Geologie und vielem mehr. Seltene und wertvolle Bücher werden in unserem Antiquariat, Spezial- und Sonderangebote in unserem Bücher-Flohmarkt angeboten. Zusätzlich sind in unserem Shop mineralien.de sowohl Mineralien, als auch Sammlerwerkzeug und Zubehör erhältlich.
NEUIGKEITEN
In seinem neuen, reich bebilderten Werk geht der bekannte Autor Erwin Burgsteiner auf die Geschichte des Steinsuchens im Rauriser Tal ein, die bereits in der Steinzeit begonnen hat. Das Tal stellt mineralogisch gesehen immer schon ein Zentrum dar, denn hier wurde bekanntlich Jahrhunderte lang Gold gefördert und genauso interessierte man sich für die Kristalle. Waren diese zuerst begehrter Rohstoff für die Herstellung von prunkvollen Gefäßen zur Zeit der Erzbischöfe, ...
Wie uns Christophe Gobin (Dubai Gems) informierte, gelangen in der Republik Kongo (DRC) von März bis September 2020 wieder einige interessante Neufunde.
Die Kakanda Copper Mine im Revier Kambove umfasst mehrere große Kupfer-Tagebaue. Die Lagerstätte rund 30 Kilometer nordwestlich der Stadt Kambove wurde 1910 entdeckt und produzierte ab 1930 Kupfererze im Kammerbau,.
Schwarzmetallisch, tiefrot, leuchtendgelb, smaragdgrün – dies sind nur einige Farben aus der vielfältigen Palette der überaus formenreichen Titanmineralien Rutil, Anatas, Brookit, Titanit und Ilmenit. Die qualitativ besten und schönsten Kristalle stammen aus alpinen und alpinotypen Zerrklüften. Solchen Vorkommen ist diese regional orientierte Ausgabe vorrangig gewidmet.
Schöne, frei kristallisierte Apatite kennt man weltweit aus äußerst vielfältigen Vorkommen, etwa aus Pegmatitdrusen, Zinnerzgängen und alpinotypen Klüften (→„Steckbrief“ in Lapis 12/2005). Dabei liefern Skarne nur selten sammelwürdiges Material und bisher wurden aus solchen Vorkommen noch nie freistehende Kristalle in Granatdrusen beobachtet. Das hat sich im Herbst letzten Jahres geändert....
Der Mont Blanc, das Dach Europas. Seit Jahrhunderten gibt es Kristallsucher in den Bergen des Mont Blanc Gebietes. Die Fundgebiete sind von Frankreich, Italien und der Schweiz zu erreichen. Weltweit bekannt sind die roten und rosa Fluorite, aber auch die Rauchquarze und Gwindel sind eine Spezialität dieser Region.
In dieser Ausgabe wird nicht nur über schöne und seltene Kristalle und Mineralien dieses Gebietes berichtet,...
Das 500. Lapis-Heft
Es ist beinahe ein halbes Jahrhundert her, als Lapis von einer Handvoll idealistischer Enthusiasten gegründet wurde: Maximilian Glas, der erste Chefredakteur; Dr. Werner Lieber, der einer ganzen Generation das Sammeln vorlebte; Dr. Karl Ludwig Weiner, ein Kristallograph, der die Kristallformen verst ndlich machte; Prof. Dr. Max Weibel, der uns die Kristallschätze der Schweiz näherbrachte; Dr. Heinz Weninger von der Montanistischen Hochschule Leoben,.......